Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) - Kreisvereinigung Augsburg
Stand:7.5.2023

Unterstützen Sie uns mit
Ihrer Spende
VVN-BdA Kreis Augsburg
Augusta-Bank Augsburg
IBAN:
DE87 7209 0000 0004
8617 95
BIC: GENODEF1AUB

Willy Bruno Wirthgen WIDERSTAND im DRITTEN REICH  
 
 

Am 22.10.1904 wurde Willy Wirthgen in Rabenau (Kreis Dippoldiswalde, Sachsen) geboren.

Seine Eltern waren Bruno Wirthgen (Schreiner) und Magdalena Wirtghen, geb. Müller.

Er lernte das Sattlerhandwerk.

  Mit 23 Jahren wurde er Mitglied der KPD und zog 1928 nach Kempten. Dort arbeitete er als Polsterer und Tapezierer.
1931 besuchte der die Parteischule in Berlin. Danach war er für die politische Werbung der Kommunistischen Partei in Kempten verantwortlich und übernahm den Vorsitz des Erwerbslosenausschusses in Kempten. Innerhalb der Partei war er Verantwortlicher für die technische Herstellung der KPD Zeitung "Kempter Mosaik". In einer Sennhütte am Grünten produzierte er im März und April noch zwei Ausgaben. Nach der Machtübertragung an die NSDAP waren diese bereits als illegal eingestuft.
 
 
geb. 22.10.1904
umgebracht 3.4.1944
    Bis dahin hatte er Bekanntschaft mit der Justiz in folgenden Fällen gemacht: November 1925, Amtsgericht Ebersberg, 5 Tage Haft wegen Bettelns (eine politische Aktion ist dahinter zu vermuten). Juni 1931, Amtsgericht Kempten, 3 Wochen Haft wegen groben Unfugs (auch hier ist ein politischer Hintergrund wahrscheinlich), August 1932, 1 Monate U-Haft wegen Abhaltens einer Versammlung.  
         
         
Es wird vermutet, dass er denunziert und in der Folge im April 1933 verhaftet und ins Münchner Polizeigefängnis und von dort am 3.5.1933 zusammen mit Max Holy, Willy Dressel, Joseph Hirsch, den Brüdern Ram und anderen ins KZ Dachau überstellt wurde.  
    Im Dezember 1933 erfolgte vom Oberlandesgericht in München die Verurteilung zu 18 Monaten Zuchthaus wegen Vorbereitung zum Hochverrat. Nach der Haft fand er Arbeit bei verschiedenen Betrieben zumeist als Tapezierer.  
            Ab 1936 wohnte er in Sonthofen mit einer Unterbrechnung von Januar bis September 1937. In dieser Zeit war er in Bad Wörshofen gemeldet.  
   

Im Rahmen der "Aktion 1.9.39" (mit dem Überfall auf Polen und damit Kriegsbeginn wurden viele bereits früher in KZ's und Gefängnissen Inhaftierte erneut in die KZ's eingeliefert) wurde er von seinem Wohnort in Sonthofen, Winkel Nr.16, am 10.9.1939 auf Veranlassung der Staatspolizei (Stapo) Augsburg ins KZ Buchenwald in so genannte "Schutzhaft" genommen (Häftlingsnummer 5919). In den Akten von Buchenwald wurde er als "wehrunwürdig" eingetragen. Am 20.1.1940 wurde er wieder entlassen.

 
            Ab 9.4.1940 war er in Sonthofen, Winkel 1 gemeldet.  
   

Am 2.12.1940 wurde er trotz des Vermerks "wehrunwürdig" als Kanonier zur Wehrmacht eingezogen (zunächst zur 2.Flak Maschinengewehr Ersatz Abteilung in Oggau - Österreich, am 30.1.1941 nach Kempten, dort dann Gefreiter).

Ende 1942 erfolgt die Versetzung in die Flak Abteilung 417 ab Mitte 1943 in die 5. leichte Batterie der dann gemischten Flak-Abteilung 417 (Feldpostnummer L55 576 Luftgaupostamt (LPGA) Brüssel) wo er am 1.4.1943 zum Obergefreiten befördert wird. Wegen des Vorwurfs, "Zersetzung der Wehrkraft" erfolgte am 10.12.1943 durch das Feldgericht des Kommandeurs (wahrscheinlich GenLt Rudolf Eibenstein), der 16. Flak-Division die Verurteilung zum Tode durch Erschießen sowie die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte auf Lebenszeit.

   
                 
    Das Urteil wurde am 3.4.1943 im Fort de Bondues vollstreckt. Die Bestattung erfolgte in Marquette-lez-Lille, 1962 die Umbettung auf den Kriegsgräberfriedhof Bourdon bei Amiens (Nordfrankreich)    
            An der Erschießungsstelle Fort de Bondues bei Lille findet sich heute das "Musée de la Résistance", dem französischen Widerstand in der Region gewidmet.  
                 
   
 
 
Ehemaliges Wohnhaus in der Hohe Gasse, Kempten
dort erinnert eine Gedenktafel an sein Schicksal
     
2010 wurde vor dem Haus in der Hohe Gasse 19
ein Stolperstein verlegt
(2023 mit korrigierten Daten ausgetauscht.
 
                 
                 
 

Quellen:

  • Stolpersteininitiative Kempten >>
  • Herbert Müller: "Kempten während der Weimarer Republik" und "Kempten im Dritten Reich" in: Autorenkollektiv: Geschichte der Stadt Kempten, Verlag Tobias Dannheimer Kempten 1989, S.425 und S.439
  • Mehringer Hartmut, Martin Broszat (Hrsg.): Bayern in der NS-Zeit Bd. 5: Die Parteien KPD, SPD, BVP in Verfolgung und Widerstand. Oldenbourg Verlag, München 1983
  • "Allgäuer Zeitung" vom 11.08.2010, Artikel "Gedenken an verfolgten Gewerkschafter"
  • Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin
  • KZ Buchenwald
  • KZ Dachau
  • Lexikon der Wehrmacht (abgerufen 4.3.2016)
  • The Luftwaffe - 16. Flak-Division >> (abgerufen 4.3.2016)
  • wikipedia >>
  • Fotos: Privat